✨ KOSTENLOSER VERSAND FÜR BESTELLUNGEN IN DEN USA ÜBER 100 $ ✨

Pflege von Kunstdrucken

Hier sind einige Dinge, die Sie beim Umgang mit Ihren Ausdrucken und beim Glätten beachten sollten.

- Halten Sie den Ausdruck beim Aufheben immer mit beiden Händen fest, damit er sich nicht verbiegt oder knittert.

- Bitte berühren Sie den Druck mit sauberen, trockenen Händen. Die Öle Ihrer Hände können die Archivqualität beeinträchtigen.

- Entfernen Sie vor dem Auspacken Ihres Drucks sämtliches Klebeband von der Verpackung. Selbst das kleinste Stück kann Schäden verursachen, wenn es versehentlich am Papier haften bleibt.

Wir versenden alle unsere Drucke in einer Rolle, in einer Rolle in einem Karton (für UPS) oder flach zwischen Karton. Ihr Druck wird gerollt in säurefreiem Papier (für eine sichere Langzeitlagerung) oder in einer Polyethylen-Kunststoffhülle geliefert. Alle archivierbaren Pigmentdrucke werden mit einer Pergaminfolie zum Schutz des Drucks geliefert. Sollte Ihre Bestellung mit dünnem, farbigem Seidenpapier auf der Außenseite des Kunstdrucks geliefert worden sein, ist dieser nicht archivierbar. Wir empfehlen Ihnen, diese dekorative Außenschicht zu entfernen.

Wir empfehlen, Ihre Drucke liegend aufzubewahren. Entweder in der Originalverpackung, in Mappen, Archivboxen, Ordnern oder Posterhüllen. Das halbtransparente Pergaminpapier, das wir zum Schutz der Druckoberfläche verwenden, ist ideal für die Langzeitlagerung. Achten Sie daher darauf, dass die bedruckte Seite des Kunstwerks bedeckt bleibt.

Wischen Sie Staub nicht mit den Händen ab, da dies die Oberfläche zerkratzen und beschädigen kann. Berühren Sie insbesondere keine dunklen Bereiche, da Flecken als Glanz sichtbar werden und leider dauerhaft sind. Wenn Sie das Bild abstauben müssen, können Sie vorsichtig darauf pusten, eine saubere, weiche Bürste/ein Tuch verwenden oder mit Druckluftspray Partikel entfernen.

Beim Glätten eines gerollten Archivpigmentdrucks oder Siebdrucks sollten Sie keine Gewichte direkt auf die bedruckten Bereiche legen, ohne eine Schutzfolie zu verwenden. Legen Sie den Druck auf eine saubere, trockene, ebene Fläche und befestigen Sie Gewichte oder Bücher an den Ecken des Drucks auf der mitgelieferten Pergaminfolie. Wenn Sie kein Pergamin haben oder Bedenken haben, legen Sie beim Glätten des Drucks bitte ein Blatt Normalpapier unter die Gewichte.

- Bitte verwenden Sie beim Einrahmen archivarisches/säurefreies Material und stellen Sie das Bild vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf. Verwenden Sie beim Einrahmen eine Passepartout-Matte, um Druck und Glas voneinander zu trennen, da der direkte Kontakt des Drucks mit dem Glas nicht empfohlen wird. UV-Acryl oder UV-Glas wird empfohlen.

- Wenn Sie einen Druck vor 2021 gekauft haben und dieser in braunes Kraftpapier gerollt geliefert wurde, beachten Sie bitte, dass dieses nicht säurefrei ist. Wir empfehlen, es für die Langzeitlagerung durch säurefreies Papier zu ersetzen.

- Wenn Sie mit Ihren Ausdrucken reisen müssen, ist es ratsam, sie nicht in einer Rolle aufzurollen, die kleiner als 4 Zoll ist. Dies könnte zu einer dauerhaften Wellenbildung im Papier führen.



KUNSTDRUCK-TERMINOLOGIE

Archival Pigment Print oder Archival Fine Art Print ist eine Art Tintenstrahldruck, der für Kunstreproduktionen verwendet wird und manchmal auch als Giclée bezeichnet wird. Als Kunstdruck reproduzierte Kunstwerke spiegeln typischerweise das Aussehen eines physischen Kunstwerks wider. Der Erwerb eines Archival Pigment Prints ist zwar teurer als ein traditioneller Offsetdruck, jedoch kann kein anderes Reproduktionsverfahren die Qualität eines Archival Pigment Prints erreichen oder dem Original des Künstlers so nahe kommen. Wir drucken auf verschiedenen säurefreien Archivpapieren aus 100 % Baumwolle mit Epson UltraChrome HDX-Tinten. Diese Tinten erreichen eine Druckbeständigkeit von bis zu 200 Jahren bei Farbdrucken und voraussichtlich über 400 Jahren bei Schwarzweißdrucken. So entstehen Kunstwerke mit Sammlerwert, die viele Generationen überdauern. Es ist die ultimative Möglichkeit, das Erbe eines Künstlers zu bewahren.

Serigrafie , auch Siebdruck genannt, ist ein Druckverfahren, bei dem Tinte mithilfe eines Siebs auf einen Untergrund übertragen wird, mit Ausnahme der Bereiche, die durch eine Schablone für die Tinte undurchlässig gemacht wurden. Eine Rakel wird über das Sieb geführt, um jede Farbe zu drucken. Mehrere Siebe können verwendet werden, um ein mehrfarbiges Bild oder Design zu erzeugen. Als Tinte wird hauptsächlich wasserbasierte Acrylfarbe verwendet, die auf verschiedenen archivierbaren und säurefreien Hadernpapieren aus 100 % Baumwolle oder speziell farbigen und holografischen Papieren gedruckt wird. Siebdruck eignet sich am besten für Bilder mit flächigen Farben und kräftigen Linien.

Der Offsetdruck ist eine der gängigsten Druckverfahren und wird mit den vier Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (auch bekannt als CMYK) durchgeführt. Bei dieser Technik wird die Farbe auf eine Metallplatte mit geätzten Bildern aufgetragen, anschließend auf ein Gummituch übertragen und schließlich durch Anpressen des Papiers auf das Tuch auf das Papier aufgebracht. Zu den gängigen Anwendungsgebieten zählen Plakate, Zeitschriften, Broschüren, Briefpapier und Bücher. Lithografien können zudem mit metallischen und holografischen Prägungen und Tiefprägungen veredelt werden. Im Vergleich zu anderen Druckverfahren eignet sich der Offsetdruck am besten für die Herstellung großer Druckauflagen. Wir verwenden dieses Druckverfahren für die meisten unserer großen Druckauflagen in offener Auflage auf säurefreiem, satiniertem Papier.

Pergamin ist ein glattes, glänzendes Papier, das halbtransparent und milchig weiß ist und den Inhalt teilweise durchscheinen lässt. Dank des Herstellungsprozesses ist Pergamin pH-neutral, säurefrei und beständig gegen Feuchtigkeit, Luft und Fett. Da es aus Zellstoff hergestellt wird, ist Pergamin vollständig recycelbar und biologisch abbaubar – eine nachhaltige Materialwahl für die Langzeitlagerung.

Drucke in limitierter Auflage sind vom Künstler signiert und Teil einer nummerierten Edition. Jeder Druck erhält eine individuelle Nummer, zum Beispiel 1/100, 2/100, 3/100 usw. Sobald alle Exemplare der Edition verkauft sind, wird diese Edition nicht mehr aufgelegt. Dies erhöht die Seltenheit und den Sammlerwert eines Drucks. Manchmal drucken wir eine zweite Auflage eines beliebten Kunstwerks, ändern dabei jedoch Größe, Papier oder Farben, um ihn von der Erstauflage abzuheben.

Offene Editionen sind vom Künstler signierte Drucke, die jedoch nicht Teil einer nummerierten Auflage sind. Sie können sehr lange gedruckt werden und sind im Gegensatz zu limitierten Auflagen nicht ausverkauft.